08.12.2025 – Spielerische Methoden in der politischen Bildung mit Kindern


Politische Bildung mit Kindern stellt pädagogische Fachkräfte immer wieder vor große Herausforderungen. Besonders schwierig ist die Frage, wie gesellschaftlich relevante oder kontroverse Themen altersgemäß vermittelt werden können – so, dass Kinder verstehen, mitreden und eigene Positionen entwickeln können. Gleichzeitig gilt es, Diskussionen anzuregen, ohne Kinder zu überfordern oder in vorgegebene Sichtweisen zu lenken. Viele Fachkräfte erleben hier Unsicherheit – weniger aus Mangel an Interesse, sondern weil es an geeigneten Zugängen und erprobten Methoden fehlt.

In der Fortbildung steht die Auseinandersetzung mit niedrigschwelligen und spielerischen Methoden der politischen Bildung mit Kindern im Mittelpunkt. Gemeinsam erproben wir Ansätze, mit denen Diskussionen angeregt, Perspektivwechsel ermöglicht und politische Themen für Kinder erfahrbar gemacht werden können – in der Grundschule ebenso wie im offenen Ganztag. Spiele und spielerische Formate schaffen Räume, in denen Kinder ausprobieren, verhandeln und eigene Positionen entwickeln können.

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Methoden kennen, erproben sie praktisch und reflektieren ihre Wirkung. Zugleich rückt die eigene Haltung in den Blick: Wie kann politische Bildung so gestaltet werden, dass sie nicht belehrt, sondern Beteiligung ermöglicht? Die Fortbildung möchte dazu anregen, spielerische Zugänge bewusst einzusetzen – um Kindern Räume zu eröffnen, in denen Demokratie erfahrbar wird.

Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Erzieher:innen an Grundschulen oder in der Grundstufe von Gemeinschaftsschulen sowie an außerschulische Multiplikator:innen.

Datum: 08. Dezember 2025
Uhrzeit: 08:30 – 14:30
Ort: Jugendfreizeiteinrichtung Skandal (Gryphiusstraße 29, 10245 Berlin)
Kosten: kostenfrei

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an: