Die Schulkonferenz ist das oberste Beratungs- und Beschlussgremium der schulischen Selbstgestaltung. Seit dem Schuljahr 2022/23 sind vier Schüler:innen stimmberechtigte Mitglieder der Schulkonferenz und können so über wesentliche Belange des Schullebens mitbestimmen. Von der Hausordnung über den Schulstart bis hin zu Verwendung schuleigener Mittel werden Kinder involviert und dürfen bei allen Belangen, die sie betreffen, mitbestimmen. Wie sieht dies aber im individuellen Schulalltag aus? Ist hier echte Partizipation für Kinder überhaupt möglich?
Als Gremium, in dem mehrheitlich Erwachsene tätig sind, stellt die Schulkonferenz für viele Schüler:innen eine große Herausforderung dar. Gerade in der Grundschule gilt es daher, Strategien zu erarbeiten, mit denen Kinder dabei unterstützt werden, zu komplexen Fragen der Schulgestaltung mitzureden, ihre Position als Vertretung der Schüler:innenschaft ausfüllen und informierte Entscheidungen treffen zu können.
Seit zweieinhalb Jahren stellen sich Grundschulen den vielfältigen Herausforderungen und dem Umstellungsprozess, den es braucht, um Mitbestimmung und Partizipation aller zu ermöglichen. In der Fortbildung möchten wir uns daher mit den Teilnehmenden zu Umgangsweisen austauschen und weitergehende Strategien erarbeiten, um Schulkonferenzen so durchzuführen, dass sie den Fähigkeiten aller Vertreter:innen gerecht werden. Die Basis hierfür sollen konkrete Probleme und Entwicklungsinteressen der teilnehmenden Fachkräfte bilden.
Weitere Veranstaltungen und Kombinierbarkeit: Diese Fortbildung gibt einen Überblick über Mitbestimmungsmöglichkeiten, Gremien und die Herausforderungen der Partizipationsgestaltung in der Grundschule. Andere Veranstaltungen der Fachstelle ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten und lassen sich gut mit dieser Fortbildung kombinieren.
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Erzieher:innen an Grundschulen oder in der Grundstufe von Gemeinschaftsschulen sowie an außerschulische Multiplikator:innen.
Online-Kurzworkshop: Wir möchten den Workshop so interaktiv wie möglich gestalten und möchten zumindest kurzen Austausch ermöglichen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit Kamera und Mikrofon vollständig teilnehmen können.
Der Workshop dauert 3 Stunden. Für einen intensiveren Fachaustausch bieten wir auch umfangreichere Fortbildungen an.
Datum: Mittwoch, 26. November 2025
Uhrzeit: 15:00 – 18:00
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung
Berliner Fachkräfte melden sich bitte über das Portal BliQ unter folgendem Link an:
https://fortbildungen.berlin/training/131556
Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an: