Partizipation in der Grundschule gestalten: Klassenrat, SV und Schulkonferenz – Orte der ineinandergreifenden Demokratie(-bildung)?


Der Klassenrat, die Schüler:innenvertretung und die Schulkonferenz sind zentrale Gremien der Mitbestimmung in der Grundschule. Seit dem Schuljahr 2022/23 ist der Klassenrat in allen Berliner Schulen für alle Klassenstufen verbindlich. Das Berliner Schulgesetz sieht außerdem vor, dass bereits ab der ersten Klasse Klassensprecher:innen gewählt werden. Sie sind Teil der Schüler:innenvertretung und wählen vier Kinder, die stimmberechtigt in der Schulkonferenz mitwirken. So sollen Schüler:innen auf allen Ebenen der Schulgemeinschaft aktiv partizipieren.

Doch wie gut gelingt die Kommunikation zwischen den Gremien? Verstehen die Schüler:innen, wo und wie Entscheidungen getroffen werden? Damit Klassensprecher:innen und Vertreter:innen in der Schulkonferenz ihre Mitsprachemöglichkeiten tatsächlich nutzen können, brauchen sie gezielte Unterstützung. Wird der Klassenrat als Grundlage für Mitbestimmung und als Fundament einer demokratischen Schulstruktur wahrgenommen? Entscheidend ist, dass Kinder die Möglichkeit haben, sowohl individuelle und klasseninterne als auch die gesamte Schulgemeinschaft betreffende Themen zu verhandeln.

Wie können Schulen Strukturen schaffen, die eine aktive und kooperative Nutzung dieser Gremien ermöglichen? Welche Herausforderungen ergeben sich dabei? Und wie können pädagogische Fachkräfte diese Verantwortung mittragen?

Diese Fortbildung nimmt die besonderen Herausforderungen der Grundschule in den Blick. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Ansätze und Strategien zur Stärkung der demokratischen Schulkultur. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Erfahrungen, Schwierigkeiten und Lösungsansätze aus verschiedenen Grundschulen. Dabei betrachten wir sowohl organisatorische Hürden und institutionelle Abläufe als auch die persönlichen Anforderungen an pädagogische Fachkräfte, die demokratische Gremien begleiten.

Weitere Veranstaltungen und Kombinierbarkeit: Diese Fortbildung gibt einen Überblick über Mitbestimmungsmöglichkeiten, Gremien und die Herausforderungen der Partizipationsgestaltung in der Grundschule. Andere Veranstaltungen der Fachstelle ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten und lassen sich gut mit dieser Fortbildung kombinieren.

Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Erzieher:innen an Grundschulen oder in der Grundstufe von Gemeinschaftsschulen sowie an außerschulische Multiplikator:innen.

Datum: 27. November 2025
Uhrzeit: 08:30 – 14:30
Ort: Jugendfreizeiteinrichtung Skandal (Gryphiusstraße 29, 10245 Berlin)
Kosten: kostenfrei

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an: