29.09.2025 – Schüler:innenvertretung an Grundschulen erfolgreich begleiten


Schüler:innenvertretungen sind ein wichtiger Bestandteil demokratischer Mitbestimmung an Grundschulen. Sie bieten Kindern die Möglichkeit, ihre Wünsche und Vorstellungen in den Schulalltag einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig stellt ihre Begleitung pädagogische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen: Die Vertretung umfasst mehrere Jahrgangsstufen mit unterschiedlichen Entwicklungsniveaus, ihre Zusammensetzung wechselt regelmäßig, und sie agiert innerhalb einer komplexen Institution mit langwierigen Entscheidungsprozessen.

Diese Fortbildung nimmt die besonderen Bedingungen von Schüler:innenvertretungen an Grundschulen in den Blick. Sie richtet sich nicht nur auf organisatorische Fragen, sondern auch auf die eigene Rolle in der Begleitung des Gremiums. Wie können Kinder unterstützt werden, ohne dass ihre Mitbestimmung durch Erwachsene gelenkt oder vorgegeben wird? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit ihre Stimme in der Schule gehört wird? Welche Methoden und Ansätze helfen dabei, eine aktive und wirksame Schüler:innenvertretung aufzubauen?

Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Haltung, tauschen sich über Erfahrungen aus und erarbeiten Strategien für eine parteiliche Unterstützung der Schüler:innenvertretung.

Zentrale Fragen der Fortbildung:

  • Wie kann eine Schüler:innenvertretung in der Grundschule nachhaltig aufgebaut und begleitet werden?
  • Welche Strukturen und Methoden unterstützen eine altersgerechte und selbstbestimmte Mitwirkung?
  • Wie lassen sich die spezifischen Herausforderungen der SV-Arbeit – Fluktuation, institutionelle Rahmenbedingungen, Unterstützungsbedarfe – sinnvoll bewältigen?

Weitere Veranstaltungen und Kombinierbarkeit: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Aspekten demokratischer Schulkultur und Partizipation an Grundschulen. Sie kann einzeln besucht oder mit weiteren Veranstaltungen kombiniert werden.

Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Erzieher:innen an Grundschulen oder in der Grundstufe von Gemeinschaftsschulen sowie an außerschulische Multiplikator:innen.

Kurzworkshop: Die Fortbildung umfasst 3 Zeitstunden. Wir gestalten auch umfangreichere Fortbildungen, in denen mehr Zeit für einen intensiven Fachaustausch mit Kolleg:innen bleibt.

Datum: 29. September 2025
Uhrzeit: 15:00 – 18:00
Ort: Landeszentrale für politische Bildung am Ostkreuz
Kosten: kostenfrei

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an: