12.12.2025 – Kinderrechte in der Grundschule vermitteln – Schulalltag kindgerecht gestalten


Kinderrechte und deren Vermittlung und Umsetzung an Schulen rücken – gerade in Bezug auf aktuelle Debatten um Demokratie und deren Gefährdung – zunehmend in den Fokus. Doch wie können diese so vermittelt werden, dass Kinder sie nachvollziehen und auf ihre Lebenswelt und ihren eigenen Alltag beziehen können? Viele Materialien setzen sich abstrakt oder losgelöst von den Erfahrungen der Kinder mit Kinderrechten auseinander. Dabei besteht die Herausforderung darin, Kinderrechte nicht nur zu vermitteln, sondern sie gemeinsam mit den Kindern in ihrer Lebenswelt und damit auch in der Grundschule erfahrbar zu machen.

In dieser Fortbildung geht es darum, Kinderrechte lebensnah zu vermitteln und dabei die Perspektiven der Kinder ernst zu nehmen. Wir erarbeiten gemeinsam methodische Zugänge, mit denen Kinder ihre Rechte im Schulalltag entdecken, hinterfragen und einfordern können. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Ansätze kennen, probieren sie selbst aus und reflektieren, wie Kinderrechte spielerisch und alltagsbezogen vermittelt werden können – etwa durch Gespräche, kreative Methoden oder gemeinsame Aushandlungsprozesse.

Darüber hinaus rückt die Fortbildung die eigene Haltung in den Blick: Welche Bedeutung haben Kinderrechte für das eigene pädagogische Handeln und für die Gestaltung des Schullebens? Wie kann Schule zu einem Ort werden, an dem Kinderrechte nicht nur Thema, sondern gelebte Realität sind?

Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Erzieher:innen an Grundschulen oder in der Grundstufe von Gemeinschaftsschulen sowie an außerschulische Multiplikator:innen.

In Kooperation mit:

Datum: 12. Dezember 2025
Uhrzeit: 08:30 – 14:30
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Haus 2 (Hiroshimastraße 28, 10785 Berlin / 6. Etage  6.09)
Kosten: kostenfrei

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an: