Klassensprecher:innen in der Grundschule sollen ihre Klasse vertreten und sich für ihre Mitschüler:innen einsetzen. In der Praxis werden ihnen aber oft Aufgaben übertragen, die mit dieser Rolle wenig zu tun haben. Manchmal bleibt das Amt symbolisch – und überfordert zugleich. Wenn Wahlen sich nach Beliebtheit richten, stehen sie zudem einem demokratischen Prozess im Weg.
Die Aufgabe, stellvertretend für eine Gruppe zu sprechen und unterschiedliche Interesse zu vertreten, ist für Grundschulkinder eine immense Herausforderung. Unterschiedliche, teils widersprüchliche Erwartungen von Erwachsenen und anderen Kindern können Klassensprecher:innen zusätzlich verunsichern. In der Fortbildung möchten wir gemeinsam erarbeiten, wie das Amt der Klassensprecher:innen in Klassen gut eingeführt und so begleitet werden kann, dass es für die gewählten Kinder und auch deren Klasse zu einem Erfahrungsraum für demokratische Teilhabe wird.
Die Fortbildung lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, die eigene Haltung zum Klassensprecher:innen-Amt zu reflektieren, schulische Rahmenbedingungen in den Blick zu nehmen und gemeinsam konkrete Wege zur Stärkung der Kinder zu entwickeln. Gemeinsam erarbeiten wir Konzepte für die eigene Praxis und tauschen Erfahrungen aus.
Zentrale Fragen der Fortbildung:
- Wie kann das Klassensprecher:innen-Amt in der Grundschule sinnvoll begleitet werden?
- Welche Strukturen braucht es, damit Klassensprecher:innen wirklich mitwirken können?
- Wie können Kinder bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe unterstützt und vor Überforderung geschützt werden?
- Wie kann eine Wahl gestaltet werden, die demokratisches Lernen fördert statt zu bloßen Beliebtheitsabstimmungen zu werden?
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Erzieher:innen an Grundschulen oder in der Grundstufe von Gemeinschaftsschulen sowie an außerschulische Multiplikator:innen.
Weitere Veranstaltungen und Kombinierbarkeit: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Aspekten demokratischer Schulkultur und Partizipation an Grundschulen. Sie kann einzeln besucht oder mit weiteren Veranstaltungen kombiniert werden.
Datum: 25. Juni 2025
Uhrzeit: 08:30 – 14:30
Ort: Jugendfreizeiteinrichtung Skandal (Gryphiusstraße 29, 10245 Berlin)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an: