Der Klassenrat ist ein bewährtes Instrument demokratischer Bildung. Seit dem Schuljahr 2022/23 ist seine Durchführung an allen Berliner Schulen in allen Klassenstufen verbindlich. Er bietet Kindern die Möglichkeit, eigene Angelegenheiten und Konflikte zu klären, und trägt gleichzeitig zur Demokratisierung der Schule bei.
Für pädagogische Fachkräfte ergeben sich dabei besondere Herausforderungen: Der Klassenrat sieht vor, dass alle Aufgaben und Ämter von Kindern übernommen werden. Erwachsene sind gleichberechtigte Teilnehmer:innen – eine Rolle, die oft ein Umdenken erfordert. Gleichzeitig benötigen viele Kinder zunächst Unterstützung, um die notwendigen Fähigkeiten für eine selbstständige Durchführung zu entwickeln.
Diese Fortbildung ist keine Einführung in die Methode des Klassenrats, sondern richtet den Fokus auf die eigene Haltung in der Begleitung dieses Prozesses. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Rolle und erhalten Impulse, um Kinder in ihrer Selbstorganisation zu stärken. Der intensive Fachaustausch ermöglicht es, Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu besprechen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Zentrale Fragen der Fortbildung:
- Wie positioniere ich mich als Lehrkraft oder pädagogische Fachkraft, sodass Kinder den Klassenrat als ihr eigenes Instrument erleben?
- Welche Rahmenbedingungen sind nötig, damit der Klassenrat als positive Demokratieerfahrung wirkt?
- Wie können Kinder gezielt in ihrer Selbstorganisation unterstützt werden, ohne dass der Klassenrat zu einer von Erwachsenen vorstrukturierten Anforderung wird?
Weitere Veranstaltungen und Kombinierbarkeit: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Aspekten demokratischer Schulkultur und Partizipation an Grundschulen. Sie kann einzeln besucht oder mit weiteren Veranstaltungen kombiniert werden.
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Erzieher:innen an Grundschulen oder in der Grundstufe von Gemeinschaftsschulen sowie an außerschulische Multiplikator:innen.
Online-Kurzworkshop: Wir möchten den Workshop so interaktiv wie möglich gestalten und möchten zumindest kurzen Austausch ermöglichen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit Kamera und Mikrofon vollständig teilnehmen können.
Der Workshop dauert 3 Stunden. Für einen intensiveren Fachaustausch bieten wir auch umfangreichere Fortbildungen an.
Datum: Dienstag, 27. Mai 2025
Uhrzeit: 14:00 – 17:00
Ort: Online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an: