Kinder haben klare Vorstellungen davon, wie sie ihren Schulalltag gestalten möchten. Sie wollen mitentscheiden – im Unterricht, in den Pausen, bei Regeln und gemeinsamen Aktivitäten. Damit das gelingt, braucht es Erwachsene, die zuhören, die Perspektiven der Kinder ernst nehmen und Beteiligung im Schulalltag ermöglichen.
Die Handreichung „Kinder reden mit“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte an Grundschulen: Lehrkräfte, Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Erzieher:innen im Ganztag. Sie basiert auf der gleichnamigen Studie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und bietet praxisnahe Impulse, wie Mitbestimmung von Kindern systematisch gefördert werden kann.
Die Handreichung liefert konkrete Anregungen zu:
- Mitbestimmung im Unterricht – z. B. bei Hausaufgaben oder Leistungsrückmeldungen
- Gestaltung des Schulalltags – etwa bei Pausenregeln oder Klassenaktivitäten
- Mitbestimmungsgremien – wie Klassenrat oder Schulversammlung
- Offener Gesprächskultur – Zuhören, Aushandeln, gemeinsam entscheiden
👉 Hier geht’s zur Studie und Handreichung auf der Website der DKJS
Die Handreichung enthält wertvolle Impulse für alle, die Demokratiebildung im Grundschulalter stärken wollen. Sie ist kostenlos als Download verfügbar – kleine Druckauflagen können direkt bei der DKJS angefragt werden.